Eine intensive Vorbereitungsphase beginnt, es muss ein geeignetes Grundstück gefunden werden. Vom damaligen Bürgermeister Adolf Thumser kommt der Vorschlag, das Gelände hinter der Gaststätte Waldlust, heute Bockpfeifer, zu nutzen.
Die Stadt Selbitz stellt dieses Brachland in Erbpacht, die ersten Jahre sogar pachtfrei, zur Verfügung.
Die Zuschüsse von staatlicher Seite sind relativ gering, doch mit dem finanziellen Engagement zweier Gründungsmitglieder sowie Spenden von Firmen aus Selbitz und Umgebung sowie großzügigen Krediten von Sparkasse und Raiffeisenbank kann das Projekt gestartet werden.
Im Juni 1976 beginnen die Tennis-Enthusiasten mit viel Motivation, Elan, Einsatz und Begeisterung mit dem Freimachen des Geländes für die ersten großen Erdbewegungen.
Am 28.5.1976 findet die 1. Mitgliederversammlung im Hotel Leupold in Stegenwaldhaus statt.
Der erste Bauabschnitt ist im September 76 beendet und 3 Tennisplätze sind fertiggestellt. Der 2. Bauabschnitt, die Umkleidekabinen und Nassräume werden in Angriff genommen. In diesem Jahr leistet der Bautrupp 970 freiwillige Arbeitsstunden! Diese Motivation würden wir uns heute oft wünschen.
1977 beteiligt sich der TCS erstmals mit einer Herrenmanschaft an den Medenspielen.
Am 25. Juni 1977 feiern wir die offizielle Einweihung unsere Anlage mit drei Sandplätzen, Umkleideräumen und Sanitärräumen.
Auch der erste Tennis-Ball findet im Jahr 1977 statt. Im Juli wird der einstimmige Beschluss der Mitglieder gefasst, ein Clubhaus zu bauen.
Mit der Realisierung wird im Mai 1978 begonnen und die Einweihung im Juli 1979 gefeiert.
Somit entsteht aus einem verwilderten Brachland innerhalb von nur vier Jahren unsere jetzige Anlage.
Im Jahr 1980 nehmen wir das erste Mal am Nachbarschaftsturnier / Frankenwaldturnier teil und 1982 findet dieses Turnier erstmals auf unserer Anlage statt.
Etwas ganz Besonderes für unsere Kinder und Jugendlichen wird 1983 von
Helmut Mohr / Jomos ins Leben gerufen:
Unser Tennis-Camp!
Es ist seitdem ein fester Bestandteil unserer Jugendarbeit und erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur bei den Kindern - inzwischen auch bei den Erwachsenen!
1984 steigen unsere Senioren in die höchste oberfränkische Liga, die Bezirksliga, auf.
1985 feiern wir unser 10jähriges Bestehen mit einem „internationalen“ Schleifchenturnier auf unserer Clubanlage.
1987 wird das gepachtete Gelände von der Stadt Selbitz käuflich erworben. Der TCS ist somit auch Grundstückseigentümer seiner geschaffenen Anlage.
1992 wird Gunter Kießling zum 1. Vorsitzenden gewählt. Und die Seniorinnen steigen ebenfalls in die Bezirksliga auf.
Als wir 1994 wieder das Nachbarschaftsturnier ausrichten, ist es uns wichtig, dieses Turnier mit neuen Akzenten wiederzubeleben. So wird die erste „Players night“ gefeiert und in eine Final-Set-Bar an der Tenniswand eingeladen.
1995 ehren wir unsere Gründungsmitglieder anlässlich des 20jährigen Bestehens mit einem festlichen Abend in unserem Clubhaus.
Auf Initiative von Hans-Dieter Nauck treten 1998 die Kabarettisten Ulbricht und Zweigler aus dem 1. Chemnitzer Kabarett im Clubhaus auf.
Seitdem ist der Kabarett-Abend ein fester Bestandteil unseres jährlichen Veranstaltungskalenders mit sehr großem Erfolg und immer größer werdender Zuschauerzahl. Bis zum Jahr 2010 treten diese Kabarettisten insgesamt zehnmal in verschiedenen Sälen in Selbitz und Umgebung für den TCS auf.
1998 feiern wir auch zwei sportliche Höhepunkte:
Die 1. Damen steigen in die Bezirksklasse 2 auf.
Und die Seniorinnen steigen erneut in die Bezirksliga auf und spielen dann jahrelang mit großem Erfolg in der oberfränkischen Spitzenklasse.
Und 1999 feiern unsere Juniorinnen den Aufstieg in die Bezirksklasse 1.
Im Jahr 2000 verzeichnen wir 173 Mitglieder, davon 47 Kinder und Jugendliche,
die die Investition für das Fortbestehen unseres Vereins bilden.
Und am 1. Dezember 2000 feiern wir unser 25 jähriges Jubiläum!
Diese Feier nimmt der erste Vorsitzende Gunter Kießling noch einmal zum Anlass, um sich im Namen Aller bei den Mitgliedern der Anfangsphase zu bedanken,
die kreativ und weitblickend unseren Tennis-Club ins Leben gerufen und die Anlage geschaffen haben. Trotz erheblicher finanzieller Belastungen aus Baumaßnahmen und Grundstückskauf konnte der TCS Dank deren sorgfältiger Entscheidungen und finanziellen Engagement sowie Dank des finanziellen Gewissens unseres Clubs –
sprich unseres langjährigen Schatzmeisters und heutigem Ehrenmitglied Dieter Nauck - stets seine Verpflichtungen erfüllen. Der TCS steht heute auch von der finanziellen Seite gut situiert da!
Obwohl unsere Anlage jetzt schon 35 Jahre steht, wird sie noch immer von unseren Gästen als eine der schönsten im weiten Umkreis bezeichnet.
Wir, die Mitglieder der „2. Generation“ und mit dem neuen Vorsitzenden Uwe Vogel (gewählt 2010) die „3. Generation“, sehen es als Verpflichtung das Geschaffene zu erhalten und zu pflegen.
Leider sind auch einige Clubkameradinnen und –kameraden verstorben, darunter unsere Gründungs- und langjährige Vorstandsmitglieder
Hannes Peters und Dr. Walter Köcher.
Zur Erinnerung und in Würdigung der großen Verdienste von Hannes Peters für unseren Club wird im Jahr 2001 durch Gunter und Margot Kießling ein „Hannes Peters – Gedächtnisturnier“ ins Leben gerufen. Es wird ein Mixed-Turnier der Sportlichkeit, Fairness und Kameradschaft werden.
Im Rahmen der 25-Jahr-Feier verleiht Gunter Kießling an die Gründungsmitglieder